Astronomen lösen Rätsel um Gedicht der antiken Lyrikerin Sappho

23.05.2016

Beschreibungen des Nachthimmels über Lesbos ermöglichten die Datierung eines Gedichts der wichtigsten Lyrikerin des klassischen Altertums

 

Der University of Texas Arlington gelang es, das Rätsel um die Entstehungszeit eines Gedichts der antiken griechischen Dichterin Sappho zu lösen. Sie beschreibt darin den Nachthimmel über der griechischen Insel Lesbos. Den Astronomen gelang es nun, aus diesen Zeilen zu rekonstruieren, wann genau Sapphos Himmelsbeobachtung stattgefunden haben dürfte: Am 25. Januar des Jahres 570 vor unserer Zeitrechnung.

Verschollenes Werk
Sappho gilt als die wichtigste Lyrikerin des klassischen Altertums. Ihr Werk umfasst Götterhymnen, Hochzeits- und Liebeslieder häufig erotischen Inhalts. Ihre ausdrucksstarke Sprache beeindruckte und beeinflusste etwa Platon, Horaz oder Catull nachhaltig. Der größte Teil ihrer Dichtungen ging jedoch verloren, Schätzungen zufolge sind nur etwa 7% ihres Gesamtwerks erhalten geblieben. Während Altphilologen versuchen, mithilfe von Papyrusfragmenten, Verweisen und Zitaten anderer Autoren unbekannte Textteile zu rekonstruieren, unterzogen die Astronomen ein Gedichtfragment einer besonderen Interpretation.

Im "Mitternachtsgedicht", das 570 v. u. Z. entstanden sein soll, heißt es:

Untergegangen ist zwar der Mond und die Plejaden.
Nachtmitte schon und vorbei geht die Stunde.
Ich aber schlafe alleine.

Eindeutiges Zeitfenster
Die Forscher schließen aus diesen Zeilen, dass zum Zeitpunkt der Beobachtung die Plejaden – ein offener Sternhaufen in der Milchstraße, der mit bloßem Auge gesehen werden kann – von Sapphos Heimat in Eresos auf Lesbos aus betrachtet um Mitternacht am Horizont verschwunden waren. Mithilfe des Computerprogramms "Starry Night" untersuchten sie, wann der Sternenhimmel im betreffenden Jahr dieser Beschreibung entsprochen haben musste. Das Ergebnis: 570 v. u. Z. gingen die Plejaden am 25. Januar um Mitternacht am Horizont unter. Im weiteren Verlauf des Jahres verschwanden sie hingegen schon früher in der Nacht. Die Forscher geben in ihrer Studie im "Journal of Astronomical History and Heritage" aber zu bedenken, dass der erwähnte Zeitpunkt "Mitternacht" eine vage Zeitangabe sein könnte. Deshalb untersuchten sie auch, ab wann die Plejaden über Lesbos im Jahr 570 v. u. Z. nicht mehr sichtbar waren, und ermittelten den 31. März.

"Damit können wir das Gedicht definitiv in die Zeit zwischen der Mitte des Winters und dem beginnenden Frühjahr einordnen", so die Astronomen.